•   
  •   
 
 
 

Rutenbruch kein Beinbruch

Mein kumpel Lutz

Stammnaffe
Registriert
22 Februar 2004
Beiträge
3.028
Alter
65
Ort
Hamburg
Die kaputte Rute.


rute1.jpg


Schritt 1

Das zu bearbeitende Blank wird geschliffen, das Bruchstück mit 2 K Kleber fixiert und aus einer alten Rute eine passende Hülse zugeschnitten.
Da hier der Bruch sehr nahe der Steckhülse ist kann hier nicht gezapft werden, deshalb die Lösung mit der Hülse.
Als Kleber hat sich der 2K Kleber der Firma Bindulin oder Uhu Endfest bewährt.


rute2.jpg


Schritt 2

Das kaputte Blank wird vollflächieg mit 2 K Kleber bestrichen,
die Hülse dann sofort aufschieben und überschüssigen Kleber entfernen.
Schon fast fertig.


rute3.jpg


Schritt 3
Jetzt muss an beiden Enden noch eine Stützbindung gewickelt werden. Hierzu nur richtiges Bindegarn verwenden, manche Angler nehmen aus falschem Geiz einfach Nähgarn.


rute4.jpg


Schritt 4

Jetzt müssen die Bindungen nur noch Lackiert werden, hierzu benutze ich Flexcoat 2 K Lack.
Nach dem Lackieren muss die Rute solange gedreht werden biss der Lack nicht mehr läuft da es sonst hässliche Lecknasen gibt.
Das kann je nach Lack 10 min bis 2 Std dauern.
So fertig mit dieser Rute kann wieder gefischt werden.


rute5.jpg


Bilder werden von Hoddel gleich eingefügt.
Hat er gemacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mhhh ist ne lösung, gebe ich zu... aber ich bin dann doch eher skeptisch ob die rute beim nächsten drill noch hält...
ganz ehrlich, ich würde die geborstene rute dem Müll zufügen und mir ne neue kaufen..
dennoch, wie schon gesagt, eine super idee, sieht gut aus, scheint leicht zu machen zu sein... nur meine skepsiss...
 
admin schrieb:
mhhh ist ne lösung, gebe ich zu... aber ich bin dann doch eher skeptisch ob die rute beim nächsten drill noch hält...
ganz ehrlich, ich würde die geborstene rute dem Müll zufügen und mir ne neue kaufen..
dennoch, wie schon gesagt, eine super idee, sieht gut aus, scheint leicht zu machen zu sein... nur meine skepsiss...
@Andy
Man sollte es zumindestens probieren. Die vorgestellte Methode ist sicherlich die einfachste, gleich nach dem Neukauf. Nachher kann man dann sagen, meine skepsis war berechtigt.... oder hät ich nicht gedacht. In jedemfall billiger ist der versuch.
 
Hoddel genau sowas sucht Lutz schon immer eine Herausforderung lach nein mal im ernst, auch diese dürfte er wieder hinbekommen, das denke ich zumindest. Denn einige von meinen reparierten sind heute noch im Einsatz.

Lutz hat schon einige von meinen in arbeit gehabt, und ich fische heute damit noch.
 
Hallo Hoddel,
Kein Problem auch die Rute wird wieder ganz.
Am Donnerstag könnte ich die Rute bei dier abholen, gebe mir wenn du Donnerstag Zeit hast doch per PM Zeit und Adresse durch.

Und an die Zweifler ich habe auch schon Pilkruten repariert mit dehnen Heute noch Dorsche gefangen und gehoben werden.

Hoddels Rute werde ich so weit ich sehen konnte nicht Hülsen sondern Zapfen,werde davon auch einige Bilder machen, auch mit Belastungsprobe.
 
Hallo Lutz, Ich zweifle nicht, ich frage nur ob man sowas auch mit einem Spitzenteil hinbekommt wegen Biegung und so. :}
 
Hallo lenga,
in den meisten Fällen geht es auch bei den Spitzenteilen, meine Balzer Edetion Spinnrute z.b. habe ich vor ca. 5 Jahren an der Spitze geflikt und hat seit dem schon viele kleine und große Hechte gedrillt.
Oftmahls kann mann den Bruch auch gut verstecken in dem mann die Ringe etwas versetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo lorenzp,
das Problem, das sich der Rollenhalter bzw. Griff gelöst hat habe ich mal bei einer Karpfenrute gehabt konnte es wie folgt beheben.

In den Rollenhalter, in derH höhe wo der Rollenfuss sitzt ein ca 5mm Loch bohren, somit ist die Bohrung nach der Reparatur vom Rollenfuss verdeckt.
Dann mit hilfe einer großen Spritze Polyesterharz hineinlaufen lassen, keinen
2 K Kleber verwenden der ist zu dickflüssig. Polyesterharz bekommst du im Baumarkt in der Autoabteilung.
 
Hallo Hoddel,
guck mal deine Rute Heute.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pohhh Lutz Du bist ja richtig gemein, auch noch zeigen das Du sie jetzt gebrochen hast :D ;)

Aber wie ich Dich kenne dauerts net mehr lang und sie ist fertig :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3 mal abgesägt und immer noch zu kurz :lach :lach :lach
 
Hallo,

ich habe selber bisher zwei Ruten repariert.
Eine Schwingspitzrute; die war während des Transprtes am unteren Teil kurz unter der Steckverbindung gebrochen war. Ich habe wie Lutz beschrieben hat einen Zapfen eingesetzt. Die Reparaturstelle habe ich dan grossflächig mit Bindegarn umwickelt und mit 2K Lack lackiert. Hält bisher prima; auch wenn ich schon lange nicht mehr so intensiv damit fische ;-)
Zweite Rute ist meine Lieblingsspinnrute für Norwegen. Die habe ich durch Blödheit bei einem Hänger zerbrochen. Beim Lösen nicht die Rute in einer Linie mit der Schnurgehalten, sondern mit hoch erhobener Rute gezerrt. Teufel was so 'ne 30er Monofiele aushält! :-(
Die Rute brach im Handteil unter dem Kork.
Hier habe ich ein Stück einer Volglasrute angepasst und mit 2K Glasfaserreparaturmasse aus dem Baumarkt für PKW Reparaturen fixiert. Da ich den Korkgriff nicht abmachen wollte, hab' ich das Reparaturteil von unten mit großer Kraft in den Blank geschoben. Womöglich hätte das auch ohne Glasfaser gehalten?
Die Rute ist nach wie vor meine meist genutzte Rute obwohl sie jetzt recht schwer ist ;-) Die Reparatur hält allen bisherigen Belastungen stand!

Letztes Jahr habe ich eine leichte Spinnrute reparieren lassen. 15cm der Spitze waren abgebrochen. Zunächst war ich skeptisch; der zapfen der an der Bruchstelle eingesetzt werden muste war höchstens einen Milimeter dick! Das Ergebiss ist perfekt! Die Reparaturstelle liegt unter einem Ring versteckt. Trotz, das der Blank an der Stelle nur wenige Milimeter dick ist, hat die Rute letztes Jahr 10 Tage Norwegen Spinnfischen vom Ufer und mehrere Meerforellen Einsätze in Dänemark hinter sich gebracht.

Mein Fazit: Bei einer liebgewordenen oder teuren Rute lohnt die Reparatur auf jeden Fall!
 
Hmm, Lutz, bist Du jetzt der "NAF Rutendoktor ;) "
Ääähh, ich hätt da noch was.
Eine Pilkrute. War in einer Halterung, dann Welle, ich rutsche, halte mich an der Rute, knack....... ;(
Ist unterhalb des Rutenhalters gebrochen. Hab dann einen Stahlstab eingesetzt, mit der Folge das die rute doppelt so schwer ist, und überhaubt keine balance mehr besitzt.
Hast Du da eine Idee ??
 
Hallo,

ich habe bisher erst eine Rute repariert.
Das war eine etwas kostenintensivere (alles ist relativ ;)) Kohlefaser-Route, die im oberen Teil nahe der Zapfung zertreten 8o wurde.
Nach etwas hilflosen leisem Jammern ;( (im Kreise meiner Freunde ob des Verlustes) meldete sich einer dieser Freunde,
seineszeichens gelernter Bootsbauer 8) und bot mir seine fachkundige Hilfe an.
Wir haben dann mit einer Kohlefasermatte (aus dem Modellbau-Handel) und zugehörigem 2K-Harz den Zapfen praktisch verlängert.
Dazu wurde die Rute
- in der Mitte des zerborstenen Teils durchtrennt,
- der originale Zapfen (innen) ein Stück aufgebohrt,
- ein Stückchen Kohlefasermatte mit Harz zu einem (genau in die Bohrung) passenden (CFK-)Pfropfen geformt (aushärten lassen),
- mit einem weiteren Stück CFK eine innen in den zerbrochenen Teil passende Hülse (ca. 2-3 cm länger als der gesplitterte Teil) geformt (aushärten lassen),
- Hülse und Pfropfen ineinander verklebt (aushärten lassen),
- Risskanten an beiden Teilen der defekten Spitze leicht freigeschliffen (Dremel mit dünner Trennscheibe),
- unteres Teil (das mit dem angebohrten Zapfen) innen angeschliffen, mit Harz eingepinselt und die neue Hülse eingefügt,
- von Außen überschüssiges Harz abgewischt,
- eine Trennfolie (PTFE, auch aus dem Modellbauladen) um den geklebten Teil gewickelt und dann mit einer Schnur o.ä. eine Art "Pressverband" drüber gewickelt (aushärten lassen), wieder abgewickelt,
- Trennnstelle des oberen Bruchteils (innnen ebenfalls angeschliffen) und den noch freien Teil der neuen Hülse mit Harz eingestrichen und möglichst passgenau zusammengefügt,
- von Außen überschüssiges Harz abgewischt,
- eine Trennfolie (PTFE, auch aus dem Modellbauladen) um den geklebten Teil gewickelt und dann mit einer Schnur o.ä. eine Art "Pressverband" drüber gewickelt (aushärten lassen),
- wieder abgewickelt und störende Kleberreste abgeschliffen,
- mit farblich passendem Lack lackiert

UND

;ooo; Rute fischt nunmehr seit 3 Jahren ohne Probleme. ;ooo;

Ich als extrem misstrauischer Zeitgenosse wollte noch eine Lage CFK von außen über die Bruchstelle laminieren,
habe mich dann aber durch die Versprechungen meines Freundes davon abhalten lassen.
Er hatte recht! :baby:
Die ehemalige Bruchstelle ist auf den ersten Blick nicht mal zu sehen.
 
Hallo Robert und Haui0815,

was Roberts Rute angeht siehe gleich Hoddels Rute Teil 2

Und an Haui0815 die Methode deines Bootsbauers isr voll OK aber mit viel Arbeit verbunden. Mein Vorschlag wie ich es mache. Sammle im Freundeskreis kaputte Ruten und schneide dir aus diesen deine Zapfen, sind dieseZ zapfen in der Wandung zu dünn verklebe zwei ineinander.
 
Hoddels Rute Teil 2

Bild 1

Der Zapfen ist von der unteren Seite eigeklebt worden.


Bild 2

Der Zapfen ist auch in der Oberen seite eingeklebt.
Wenn der Bruch längsgefasert ist,ist dieser bis zur Aushärtung des Klebers mit Klebeband zu bandagieren.


Bild 3

Vor dem aufbringen der Stützwicklung Unebenheiten mit 2 K Kleber glätten.
Dieses geht am besten in dem mann auf einen kleinen Plastikspachtel den Kleber aufträgt, den Spachtel an die Rute legt und diese dreht.

Nächstes Bild und Arbeitsschritt folgt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoddels Rute Teil 3

Bild 1

Bei einem faseriegen Bruch muss die Stützbindung großzügieg ausfallen.


Bild 2

Jetzt noch zwei Zierbindungen.


Bild 3

Lack drauf und fertieg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klasse, jetzt muss die Praxis zeigen, ob das hält. ;)
Aber so nah am Handteil dürfte das kein Problem sein. :]
Lutz dafür gibbet 2 :baby: :baby:
 
Hallo Lenga,

sicherlich werde ich auch irgeendwan eine grochene Rutenspitze bekommen und dann zeigen das mann die auch wieder hin kriegt.
 
Oben