Wind on Leader (WOL)

mono einfach mit feinem Schleifpapier verjüngen, kriegt man, gerade wenn man vorher ne Nadel durchzieht, geht das auch ohne Hohlnadel. ne DAHO 355 loop needle ist was ich für den Anfang nehmen würde, geht eigentlich für jede Hollow, selbst 40lb und auch noch 200lb. wenn du die einmal durch hast kriegt man mono auch ohne extra nadel super rein weil sie das Geflecht öffnet. Cortland hollow lässt sich mit am leichtesten spleißen, wenn du wilst kann ich dir für nen 10er ein paar verschiedene stärken zu schicken, habe von 40-300lb alles da
 
  • Like
Reaktionen: JKc
Was für Nadeln verwendest Du denn zum Spleißen? Ich würde es gern auch mal probieren, hab aber wenig Lust gleich und auch dauerhaft gleich so'n 150€ bis 400€-Set zu holen. Selbst wenn ich es regelmäßig nutzen würde käme ich wahrscheinlich auf nichtmal 10 Verbindungen im Jahr...
Da man DaHo in D nur noch schwer bekommt, kann man hier recht günstig Nadeln bekommen.
 
stimmt, habe meine immer aus Frankreich bestellt... Daho ist auch nicht unbedingt das beste(verbiegen sehr leicht, da nicht gehärtet), nur das was man am ehesten kriegt
 
  • Like
Reaktionen: JKc
Bei Vorfachstärken zwichen 0,8 bis 2 mm geht es auch ohne Hohlnadel sehr gut, jedenfalls bei mir klappt es super, im übrigen ist bei der Hohlschnur von SUFIX eine Schlaufe-Spleissnnadel ist im Lieferumfang je 5 Meterspule dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JKc
interessant wäre das ganze für Ø von wünschenswerten 0.50-0.70mm ... wir aber sicher nicht gehen ...

Auf jeden Fall finde ich fertige WOL mittels Albright anknotbar nach einem Abriss auf See sehr hilfreich.

Bei Start von Land aus bleibt der hauchdünne PR mein Favorit.
 
interessant wäre das ganze für Ø von wünschenswerten 0.50-0.70mm ... wir aber sicher nicht gehen ...

Auf jeden Fall finde ich fertige WOL mittels Albright anknotbar nach einem Abriss auf See sehr hilfreich.

Bei Start von Land aus bleibt der hauchdünne PR mein Favorit.
Klar geht das, wie auch bei jeder anderen Stärke, aber sowohl verjüngen als auch einspleissen wird halt etwas fummelig, ähnlich wie man absolut jede Schnur knoten kann, wird nur irgendwann nervig und kann mehrere Anläufe brauchen, hohlnadel hiltf schon(gerade bei den dünnen sachen), aber ist nie ein muss
 
Alle Jahre wieder ...kommt das Thema wieder hoch :)

Ich hab noch Restbestände von DaHo hier - insgesamt 4 Klappösenhaken der Größe "S" und 8 Klappösenhaken der Größe "M". Diese Nadeln ersetzen und erweitern den Einsatzbereich der Schlaufennadeln; ersetzen jedoch nicht die Hohlnadeln.
Hohlnadeln sind nach meiner Meinung immer noch der einfachste und manchmal der Einzige Weg die Mono in die Hollow zu bekommen.

Vielleicht nützt die angehängte Tabelle ja noch jemandem. Das ist so eine Art Kompatibiltäts-Liste ...

Gruß Nick
 

Anhänge

  • Daho-Nadeln-TT-Schnuere.jpg
    Daho-Nadeln-TT-Schnuere.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 22
Stimmt, Schlaufennadeln öffnen das Hollow allerdings besser.
 
Ihr habt sicherlich viel Ahnung, klöppelt, verbindet, nehmt Omas Stricknadeln…
Das finde ich auch voll interessant und finde es gut, wenn man so etwas beherrscht.
Das meine ich voll ernst.
Verstehe aber immer noch nicht, wo da der Vorteil zum Saftynoknot ist?
 
Genau. Das einzige was man, wenn auch speziell für Butt weniger relevant, noch sagen kann ist das die Dinger (neben Tragkraft, Verletzungsgefahr, langem Vorfach das man nicht aufkurbeln kann...) dazu noch etwas dick auftragen, was zusätzlich raum für Hänger und schlechteren Köderkonkat gibt.
aber solange du zufriden bist, bleib einfach dabei und mach entweder nen neuen thread auch oder lass es gut sein ;)
 
Hallo,

funktioniert das mit dem WOL auch mit Inlineruten? Hat das jemand mal in der Praxis getestet?

Viele Grüße
 
Welche Knoten verwendet ihr zum anbinden an die Hauptschnur? Ich hab immer den Albright genommen, habe aber das Gefühl der leidet mit der zeit an den Rutenringen. Hatte jetzt ein paar Abrisse genau am Knoten und tüftle an einer Alternative zum Albright….
Lgm
 
Welche Knoten verwendet ihr zum anbinden an die Hauptschnur? Ich hab immer den Albright genommen, habe aber das Gefühl der leidet mit der zeit an den Rutenringen. Hatte jetzt ein paar Abrisse genau am Knoten und tüftle an einer Alternative zum Albright….
Lgm
Bei Spinnfischen im Süßwasser verwende ich den verbesserten Albright. Im Warmwasser und in Norwegen benutze ich den EZ-Knotter. Mit diesem Tool komme ich sehr gut zurecht, ganz im Gegensatz zum Bobin oder binden von Hand.
Bis jetzt hatte ich noch keine Problem wenn der Knoten durch die Ringe musste.
 
Mein Favorit ist der FG-Knot mit Rizzuto Finish. Funktioniert an der Big-Bait Rute mit 50lb PE + 60er FC und genauso an der UL Rute mit PE0.6 und 5lb FC.
An einigen Ruten fische ich den selben Knoten schon mehr als 40h (Angel/Wurfzeit)
Zum Binden nutze ich das hier:


Mfg Flo
 
Oben